Säule 3: Hypnose (Hypnocoaching und Hypnotherapie)
Was ist Hypnose?
Humorvoll sollte ich an dieser Stelle vielleicht eher fragen, was Hypnose nicht ist. Denn nach wie vor kursieren viele Geschichten und Klischees darüber, was Hypnose sein soll. Ihre Darstellung in Romanen, Film und Fernsehen ist häufig abenteuerlich. Auch durch Showhypnose werden manchmal Eindrücke erzeugt, die Vorurteile, Ängste aber auch unrealistische Erwartungen und Hoffnungen wecken können. Mit dem verantwortungsvollen Umgang der Hypnose im Bereich der Medizin und der Psychotherapie hat all das wenig zu tun.
Wie „funktioniert“ Hypnose?
Hier eine eher kurze Erklärung:
Die Hypnose arbeitet auf der Basis eines durch den Hypnotiseur eingeleiteten Trancezustandes. Durch die direkte Kommunikation mit dem Unbewussten kann sie innere Blockaden lösen und Ressourcen aktivieren, um in der Folge gewünschte Veränderungen einzuleiten.
Hier eine ausführlichere Erklärung:
Unter Trance versteht man einen Zustand fokussierter Aufmerksamkeit.
Wie können Sie sich das vorstellen?
Sie alle kennen sicherlich das Gefühl, vollkommen auf eine Tätigkeit fokussiert zu sein, so sehr, dass Sie sich stark konzentrieren können, ohne von äußeren Reizen oder auch anderen Gedanken dabei abgelenkt zu werden. Ich selbst befinde mich gerade jetzt in diesem Zustand, jetzt in diesem Moment vor meinem Laptop, in dem ich dabei bin, Ihnen meine Gedanken über Hypnose niederzuschreiben. Natürlich höre ich entfernt das Rauschen der Spülmaschine, aber es hat für mich keine Bedeutung. Es lenkt mich daher auch nicht ab. Es tritt vollständig in den Hintergrund meiner Wahrnehmung. Würde jedoch in diesem Moment mein kleiner Sohn nach mir rufen oder gar weinen, könnte ich das wahrnehmen und angemessen reagieren. Trance bedeutet also weder einen Zustand des Schlafs noch der Bewusstlosigkeit bzw. Aufgabe der Kontrolle. Sie können sich in Trance bewegen und selbstverständlich auch sprechen.
Dabei sind die Abstufungen von Trancezuständen unterschiedlich. Sie reichen von einer leichten (wie im gerade beschriebenen Konzentrationszustand) bis hin zur tiefen Trance, in welcher Sie sich tatsächlich so weit entspannen, dass Sie in einen Zustand angenehmer Trägheit und Müdigkeit hinabgleiten, nach welchem Sie sich möglicherweise auch nicht mehr an die vom Hypnotiseur gesprochenen Worte erinnern. Das ist völlig ok, denn Ihr Unbewusstes, Ihr sog. Unterbewusstsein, nimmt diese Worte, unabhängig von der Tiefe des jeweiligen Trancezustandes, trotzdem auf. Und genau darum geht es in der Hypnose: Es geht um die Kommunikation mit dem Unbewussten, weitläufig auch als „Unterbewusstsein“ bezeichnet, indem Ihr Tagesbewusstsein durch den Entspannungszustand für die Dauer der Trance in den Hintergrund treten darf. Ihr Unterbewusstsein kennt die Antworten auf Ihre Fragen und die individuelle Lösung Ihrer Probleme und Konflikte. Es trägt den Schatz der Erkenntnis bereits tief in sich, so dass er mithilfe der Kommunikation in Trance geborgen und somit Ihrem Bewusstsein zugänglich gemacht werden kann. Dadurch können Blockaden gelöst und in der weiteren Folge die angestrebten Veränderungen bewirkt werden. Ihre tiefsten noch schlummernden Ressourcen können mit Hilfe der Hypnose entdeckt und aktiviert werden, um Ihnen dann im Alltag zuverlässig zur Verfügung zu stehen.
Wo kann Hypnose eingesetzt werden?
Als Ärztin, Psychotherapeutin und Hypnotherapeutin bin ich befähigt, die Hypnose nicht nur im Bereich des Coachings und der Beratung einzusetzen, sondern auch im Bereich der Psychotherapie und der Medizin. Beispiele möglicher Indikationen sind:
- Ängste, Phobien, Prüfungsangst, „Lampenfieber“
- Depressionen, Burn-out, Stress- und Überforderungserleben
- Schlafstörungen
- mangelndes Selbstvertrauen, mangelnde Konzentrationsfähigkeit, mangelnde Leistungsfähigkeit
- Schmerzen
- Allergien
- Schwierigkeiten in der Sexualität
- unerfüllter Kinderwunsch
- Gewichtsreduktion
- Raucherentwöhnung
- Rückführungshypnose, erlebnisorientiert oder unter therapeutischen Gesichtspunkten
Was sagt die Wissenschaft zum Zusammenhang von Psychotherapie und Hypnose?
Aus der Metaanalyse zahlreicher Studien (z.B. Kirsch/Montgomery/Sapirstein 1995) folgern Lynn und Kirsch, dass die Heilkraft der Psychotherapie durch Elemente der Hypnose oder Hypnotherapie nahezu verdoppelt wird und außerdem wesentlich länger anhält. Somit ergibt sich eine synergetische Wirkung von Psychotherapie und Hypnose.
Säule 1: Ganzheitliche Psychotherapie
Säule 2: Tarot und Tiefenpsychologie
Dr. med. Anja Niggemeyer · Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Hypnotherapeutin (DVH) · Hypno-MasterCoach (DVH) · ausgebildete Schauspielerin